Zu den großen Fragen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik gehört auch die folgende: Schreibt man „vor allem“ groß oder klein?
Auch stellt sich die Frage, ob der Ausdruck zusammen oder getrennt geschrieben wird. Wir geben dir in diesem Beitrag gerne Auskunft.
Außerdem findest du Übungsaufgaben, mit denen du dein neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen kannst.
Mit der deutschen Rechtschreibung und Grammatik kennen wir uns als professionelle Content-Agentur bestens aus. Davon kannst du dir auch in unserem Blog über Rechtschreib- und Grammatikthemen ein Bild machen, wo du weitere Beiträge zu sprachlichen Zweifelsfällen findest.
Falsch ist daher „vor Allem“, also die Großschreibung von „allem“.
Ebenso ist es grammatikalisch nicht korrekt, den Ausdruck zusammen zu schreiben. Die Schreibung „vorallem“ entspricht also nicht den Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.
„Vor allem“ groß oder klein: Die richtige Schreibweise
Es gibt nur eine Variante, in der „vor allem“ korrekt ist: getrennt und mit klein geschriebenem „allem“. Dies lässt sich übrigens sehr gut an der gängigen Abkürzung erkennen, die „v. a.“ lautet.
Von dieser Rechtschreibregel gibt es keine Ausnahme. Wer also die Zusammenschreibung wählt oder „allem“ groß schreibt, der macht einen Fehler.
Einer der Gründe, warum nur „vor allem“ richtig ist, ist, dass sich die Wendung aus zwei eigenständigen Wörtern zusammensetzt, nämlich der Präposition „vor“ und dem Indefinitpronomen „alle“ im Dativ – also „allem“. Daher darf man den Ausdruck nicht zusammenschreiben.
Zudem werden Indefinitpronomen nie groß geschrieben. Das gilt nicht nur für „allem“, sondern auch für Pronomen wie „jemand“, „niemand“, „einiges“ oder „nichts“.
Warum es bei „vor allem“ zu Zweifeln kommen kann
Die korrekte Schreibung von „vor allem“ kann Probleme bereiten, weil einige ähnliche Wortverbindungen zusammengeschrieben werden.
Zu nennen ist in erster Linie das Wort „zuallererst“, bei dem die Zusammenschreibung korrekt ist. Allerdings handelt es sich nicht um eine Kombination aus Fürwort (Präposition) und Indefinitpronomen, sondern um ein Adverb.
Auch bei anderen Adverbien wie „bestenfalls“, „gleichwohl“ und „trotzdem“ sind sich manche Personen nicht sicher, ob sie zusammen oder getrennt geschrieben werden. Weil sie ebenfalls der Wortart der Adverbien angehören, gibt es keine andere Wahl, als sie zusammenzuschreiben.
„Vor allem“ und die Kommasetzung
Es lässt sich keine verlässliche Aussage darüber machen, wie im Zusammenhang mit „vor allem“ ein Komma gesetzt werden muss. Dies hängt vom Kontext ab.
In bestimmten Formulierungen kann vor der Wortverbindung ein Komma stehen, wie in diesem Beispiel: „Ich mag klassische Musik, vor allem von Mozart.“
Alternativ lässt sich an gleicher Stelle auch ein Gedankenstrich setzen: „Ich mag klassische Musik – vor allem Mozart.“
Beim Infinitiv mit „zu“ kann es auch passieren, dass es ein Komma nach „vor allem“ gibt, wie in diesem Beispielsatz: „Ich mag es vor allem, klassische Musik zu hören.“
Oftmals wird „vor allem“ am Satzanfang verwendet. Dann wird selbstverständlich „vor“ großgeschrieben.
Übungsaufgaben: Ist „vor allem“ oder „vor Allem“ richtig?
Bist du dank unserer Erläuterungen sicher, ob man „vor allem“ groß oder klein schreibt? Und wie ist es mit „vorallem“? Stell dein neu erworbenes Wissen gerne mit den folgenden Übungsaufgaben unter Beweis.
Hinweis: Bei jeder Übung ist nur ein Satz korrekt. Die Lösungen findest du direkt unter den Übungsaufgaben.
1a) Vorallem am Morgen tut ihm der Kopf weh.
1b) Vor allem am Morgen tut ihm der Kopf weh.
1c) Vor Allem am Morgen tut ihm der Kopf weh.
2a) Denk vor Allem daran, pünktlich zu Hause zu sein.
2b) Denk vorallem daran, pünktlich zu Hause zu sein.
2c) Denk vor allem daran, pünktlich zu Hause zu sein.
3a) In Erfurt sollte man vor allem dem Domplatz und die Krämerbrücke besuchen.
3b) In Erfurt sollte man vor Allem dem Domplatz und die Krämerbrücke besuchen.
3c) In Erfurt sollte man vorallem dem Domplatz und die Krämerbrücke besuchen.
4a) Vor allem der junge Mann kommt mir bekannt vor.
4b) Vorallem der junge Mann kommt mir bekannt vor.
4c) Vor Allem der junge Mann kommt mir bekannt vor.
5a) Ihm gefallen vorallem Frankreich und die Niederlande.
5b) Ihm gefallen vor Allem Frankreich und die Niederlande.
5c) Ihm gefallen vor allem Frankreich und die Niederlande.
6a) Für diese Aufgaben brauchst du vor allem Allgemeinwissen.
6b) Für diese Aufgaben brauchst du vorallem Allgemeinwissen.
6c) Für diese Aufgaben brauchst du vor Allem Allgemeinwissen.
7a) Ich drücke Vorallem Borussia Dortmund die Daumen.
7b) Ich drücke vor Allem Borussia Dortmund die Daumen.
7c) Ich drücke vor allem Borussia Dortmund die Daumen.
8a) Vor Allem das Cello höre ich gerne.
8b) Vor allem das Cello höre ich gerne.
8c) Vorallem das Cello höre ich gerne.
Lösungen
Das sind die Lösungen für die Übungsaufgaben:
Lösung zu Aufgabe 1: b
Lösung zu Aufgabe 2: c
Lösung zu Aufgabe 3: a
Lösung zu Aufgabe 4: a
Lösung zu Aufgabe 5: c
Lösung zu Aufgabe 6: a
Lösung zu Aufgabe 7: c
Lösung zu Aufgabe 8: b
Fiel es dir leicht, die Übungsaufgaben zu erledigen? Oder hattest du Schwierigkeiten mit der einen oder anderen Aufgabe?
Schreib uns gerne einen Kommentar und berichte uns, bei welcher Aufgabe du besonders ins Grübeln gekommen bist. Du kannst uns auch Fragen zum Sachverhalt stellen, die wir dir dann gerne beantworten.
Häufige Fragen zu „vor allem“ groß oder klein
Welche Schreibweise empfiehlt der Duden?
Die einzige korrekte Schreibung ist „vor allem“, also die Kombination aus Getrenntschreibung und Kleinschreibung. Daher muss der Duden keine Empfehlung aussprechen, sondern benennt nur die genannte Schreibweise als richtig.
Welche Schreibweise von „aufgrund“ bzw. „auf Grund“ war vor der Rechtschreibreform richtig?
Bereits laut Rechtschreibregelung, die vor 1996 in Kraft war, galt lediglich „vor allem“ als korrekt – also die getrennt und klein geschriebene Variante.
Welche Synonyme gibt es für „vor allem“?
Wörter mit der gleichen Bedeutung wie „vor allem“ sind zum Beispiel „überwiegend“, „insbesondere“ und „vor allen Dingen“.