Die korrekte Kommasetzung bereitet vielen deutschen Muttersprachlern Schwierigkeiten. Beispielsweise ist einigen nicht klar, ob es ein Komma vor „sondern“ geben muss oder nicht.
Wir klären in diesem Beitrag, wie die Regeln in diesem Fall aussehen. Denn als erfahrene Content-Agentur wissen wir ganz genau über Rechtschreibung und Grammatik der deutschen Sprache Bescheid. Daher findest du in unserem Blog weitere Beiträge zu kniffligen Fragen der Rechtschreibung und Grammatik.
Muss es immer ein Komma vor „sondern“ geben?
Bei „sondern“ handelt es sich um eine Konjunktion, also ein Bindewort, mit dem eine Verbindung zweier Sätze hergestellt wird. Es befindet sich stets am Anfang eines Nebensatzes, und davor muss ausnahmslos immer ein Komma gesetzt werden – ganz gleich, ob der Nebensatz ein Verb aufweist oder nicht.
Dies ist ein Beispiel mit einem Nebensatz mit Verb: „Ich arbeite derzeit nicht, sondern suche nach einem Job.“ Und hier enthält der Nebensatz kein Verb: „Dein Bein ist nicht gebrochen, sondern nur geprellt.“
Auch wenn der Nebensatz außer „sondern“ nur noch ein weiteres Wort enthält, steht vor dem Satzteil mit „sondern“ ein Komma. Dieser Beispielsatz veranschaulicht es: „Er hat keinen Hunger, sondern Durst.“
Die Kombination von „sondern“ mit anderen Wörtern
Auch wenn „sondern“ mit anderen Wörtern kombiniert wird, steht davor ein Komma. Eine solche Konstruktion stellt „sondern auch“ dar. Meist ist sie Teil der Wendung „nicht nur … sondern auch“, wie in diesem Beispielsatz: „Ich möchte nicht nur ein Fahrrad kaufen, sondern auch einen E-Roller.“
Zuweilen wird „sondern“ auch mit „dass“ kombiniert und auch in diesem Fall durch ein Komma eingeleitet. Meist sind in einem solchen Satz mehrere Kommas enthalten. Das kannst du dir in diesem Beispielsatz anschauen: „Mein Problem ist nicht, dass ich kein Geld habe, sondern dass ich mein Portemonnaie vergessen habe.“
Eine weitere Kombination ist die von „sondern“ mit „ob“, wie in diesem Satz: „Es interessiert mich nicht, ob das Auto noch funktioniert, sondern ob du verletzt bist.“
Und schließlich sei noch die Kombination aus „sondern“ und „weil“ genannt, vor der ebenfalls ein Komma stehen muss. Dafür bekommst du selbstverständlich auch einen Beispielsatz: „Wir haben nicht gewonnen, weil wir besser waren, sondern weil der Gegner sehr schlecht war.“
Übungsaufgaben zu Komma vor „sondern“
Da die Kommaregeln vor „sondern“ keine Ausnahme kennt, dürften die folgenden Übungsaufgaben kein Problem für dich darstellen. Oder fällt es dir doch schwer, die korrekten Sätze zu identifizieren?
Für jede Aufgabe gibt es nur eine richtige Antwort. Die Lösungen findest du unter der Übung.
1b) Ich wollte keinen Kaffee sondern einen Tee.
2a) Mein neues Auto kostet nicht 50.000 Euro sondern nur 40.000 Euro.
2b) Mein neues Auto kostet nicht 50.000 Euro, sondern nur 40.000 Euro.
3a) Denk daran, nicht nur Hausaufgaben zu machen sondern auch für die Prüfung in Geschichte zu lernen.
3b) Denk daran, nicht nur Hausaufgaben zu machen, sondern auch für die Prüfung in Geschichte zu lernen.
3c) Denk daran nicht nur Hausaufgaben zu machen sondern auch für die Prüfung in Geschichte zu lernen.
4a) Ihm war es nicht wichtig, dass er schnell nach Hause kommt sondern dass er das Spiel bis zum Ende schaut.
4b) Ihm war es nicht wichtig dass er schnell nach Hause kommt sondern dass er das Spiel bis zum Ende schaut.
4c) Ihm war es nicht wichtig, dass er schnell nach Hause kommt, sondern dass er das Spiel bis zum Ende schaut.
5a) Manche Insekten sondern ein spezielles Sekret ab.
5b) Manche Insekten, sondern ein spezielles Sekret ab.
6a) Der Elefant frisst nicht nur viel, sondern trinkt auch eine Menge.
6b) Der Elefant frisst nicht nur viel sondern trinkt auch eine Menge.
7a) Achte nicht darauf ob das Licht noch brennt sondern ob der Herd aus ist.
7b) Achte nicht darauf, ob das Licht noch brennt, sondern ob der Herd aus ist.
7c) Achte nicht darauf, ob das Licht noch brennt sondern ob der Herd aus ist.
8a) Ich folge dir nicht, weil ich dich kontrollieren will, sondern weil ich mir Sorgen um dich mache.
8b) Ich folge dir nicht weil ich dich kontrollieren will, sondern weil ich mir Sorgen um dich mache.
8c) Ich folge dir nicht, weil ich dich kontrollieren will sondern weil ich mir Sorgen um dich mache.
Lösungen
Lösung zu Aufgabe 1: a
Lösung zu Aufgabe 2: b
Lösung zu Aufgabe 3: b
Lösung zu Aufgabe 4: c
Lösung zu Aufgabe 5: a
Lösung zu Aufgabe 6: a
Lösung zu Aufgabe 7: b
Lösung zu Aufgabe 8: a
Hinterlass uns gerne einen Kommentar, wenn du einen Tipp oder eine Erklärung zur Verwendung vom Komma vor „sondern“ benötigst.
Häufige Fragen zu Komma vor „sondern“
Steht vor „sondern“ immer ein Komma?
Ja, vor „sondern“ musst du ohne Ausnahme immer ein Komma setzen.
Was sagt der Duden zum Komma vor „sondern“?
Der Duden nennt die offizielle Regel, laut der stets ein Komma vor „sondern“ zu setzen ist.
Welche Bedeutung hat „sondern“?
Die Konjunktion „sondern“ bringt ein Gegenteil zum Ausdruck. Daher enthält der Hauptsatz, der dem nebenordnenden Satz mit „sondern“ vorausgeht, immer eine verneinte Aussage, damit der Gegensatz Sinn ergibt.