Strukturierte Prozesse, spürbare Entlastung
Persönliche Betreuung statt anonyme Agentur
Content, der konvertiert – nicht nur existiert

Komma vor als: Wann muss es gesetzt werden?

Zuletzt geändert:

Die deutsche Grammatik ist voll mit Zweifelsfällen, die die Kommasetzung betreffen. Auch beim Komma vor „als“ sind sich viele Personen nicht sicher. Wann muss ein Komma gesetzt werden und wann nicht?

Als professionelle Content-Agentur sind uns die Kommaregeln im Deutschen natürlich alles andere als fremd. Daher findest du in diesem Beitrag alle Informationen über die Kommasetzung vor „als“. Wenn du dich für weitere Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung und Grammatik interessierst, kannst du gerne auf unserem Blog vorbeischauen.

Ob ein Komma vor „als“ gesetzt wird, hängt meist davon ab, ob darauf ein Nebensatz folgt. Ist dies der Fall, dann steht vor „als“ ein Komma. Folgt auf „als“ lediglich ein Wort oder eine Wortgruppe und kein konjugiertes Verb, dann steht vor „als“ kein Komma.
 
Diese Regelung gilt sowohl dann, wenn „als“ für einen Vergleich verwendet wird, als auch dann, wenn das Wort als Konjunktion in Erscheinung tritt.
 
Findet vor „als“ ein Einschub statt, dann muss davor ein Komma stehen. Gleiches gilt, wenn das Wort einen Infinitiv mit „zu“ einleitet.

Wann ein Komma vor „als“ gesetzt werden muss

In den meisten Fällen nimmt „als“ die Funktion einer unterordnenden Konjunktion ein und verbindet einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Leitet „als“ als Bindewort einen Nebensatz ein, dann steht davor ein Komma.

Möglich ist die Nutzung von „als“ als temporale Konjunktion, wie in diesem Temporalsatz mit Zeitangabe: „Ich war glücklicher, als ich noch in Deutschland gelebt habe.“

Auch wenn „als“ für einen Vergleich genutzt wird, steht vor dem entsprechenden Nebensatz ein Komma – so wie hier: „Du gibst mehr Geld aus, als du verdienst.“

Ein Komma steht ebenfalls vor „als“, wenn das Wort eine Infinitivgruppe mit „zu“ einleitet. Dieser Beispielsatz zeigt, was gemeint ist: „Nichts macht mir mehr Freude, als meine Lieblingsserie zu schauen.“

Vor „als“ steht auch dann ein Komma, wenn es vor dem Wort einen Einschub gibt, wie zum Beispiel hier: „Manche Stromanbieter sind teurer, und das wurde mehrfach nachgeprüft, als andere.“

Eine Ausnahme stellt es dar, wenn auf „als“ ein Partizip folgt, weil du dann kein Komma davor setzen musst. Dies ist ein Beispiel dafür: „Das ging schneller als gedacht.“

Wann du kein Komma vor „als“ setzt

Kein Komma steht vor „als“, wenn es keinen Nebensatz einleitet. Folgt auf „als“ nur ein Wort, dann musst du kein Komma setzen, wie etwa hier: „Du bist größer als ich.“

Ob auf „als“ ein Nebensatz folgt, kannst du prüfen, indem du am Satzende nach einem konjugierten Verb suchst. Gibt es keins, dann setzt du vor „als“ kein Komma. Dieses Beispiel zeigt, was gemeint ist: „Ich bin erfolgreicher als all meine ehemaligen Klassenkameraden.“

Dieser Vergleichssatz enthält die gleichen Informationen und einen Nebensatz: „Ich bin erfolgreicher, als es all meine ehemaligen Klassenkameraden sind.“ Du erkennst, dass der Nebensatz durch ein Komma eingeleitet werden muss.

Übungsaufgaben zum Komma vor „als“

Hast du die Regeln der Kommasetzung vor „als“ verstanden? Dann sollten die folgenden Übungsaufgabenkein Problem für dich sein.

Es ist immer nur eine Lösung pro Aufgabe korrekt. Die Lösungen findest du unter den Übungsaufgaben.

1a) Ich finde die spanische Sprache leichter, als die englische Sprache.
1b) Ich finde die spanische Sprache leichter als die englische Sprache.
 
2a) Weißt du noch, als wir uns kennengelernt haben?
2b) Weißt du noch als wir uns kennengelernt haben?
 
3a) Ich weiß dich, als Freund, sehr zu schätzen.
3b) Ich weiß dich, als Freund sehr zu schätzen.
3c) Ich weiß dich als Freund sehr zu schätzen.
 
4a) Ich war überrascht, wider Erwarten, als ich merkte, dass ich meine Tasche vergessen hatte.
4b) Ich war überrascht wider Erwarten als ich merkte, dass ich meine Tasche vergessen hatte.
4c) Ich war überrascht wider Erwarten als ich merkte dass ich meine Tasche vergessen hatte.
 
5a) Die Aufgabe ist schwieriger als ich gedacht habe.
5b) Die Aufgabe ist schwieriger, als ich gedacht habe.
 
6a) Ich freue mich mehr über deinen Besuch als deine Schwester.
6b) Ich freue mich mehr über deinen Besuch, als deine Schwester.
 
7a) Ich hatte Hunger als ich mitten in der Nacht aufgewacht bin.
7b) Ich hatte Hunger, als ich mitten in der Nacht aufgewacht bin.
 
8a) Warst du gestern, als du nach Hause gekommen bist, noch am Computer?
8b) Warst du gestern als du nach Hause gekommen bist, noch am Computer?
8c) Warst du gestern als du nach Hause gekommen bist noch am Computer?

Lösungen

Lösung zu Aufgabe 1: b
Lösung zu Aufgabe 2: a
Lösung zu Aufgabe 3: c
Lösung zu Aufgabe 4: a
Lösung zu Aufgabe 5: b
Lösung zu Aufgabe 6: a
Lösung zu Aufgabe 7: b
Lösung zu Aufgabe 8: a

Schreib uns gerne einen Kommentar, wenn du bei einer oder mehreren Aufgaben Fehler gemacht hast und eine genauere Erklärung benötigst.

Häufige Fragen zum Komma vor „als“

Wann steht laut Duden ein Komma vor „als“?

Laut Duden steht vor „als“ ein Komma, wenn das Wort einen Nebensatz einleitet. Ist dies nicht der Fall, dann wird kein Komma gesetzt.

Wann muss laut Duden kein Komma vor „als“ gesetzt werden?

Kein Komma steht vor „als“, wenn darauf kein Nebensatz folgt. Zu erkennen ist dies daran, dass kein konjugiertes Verb am Ende steht. Auch bei der Kombination von „als“ mit einem Partizip oder einer Partizipgruppe wird laut Duden kein Komma gesetzt.

Wie sieht die Kommasetzung bei „sowohl als auch“ aus?

Verbindet „sowohl als auch“ Nebensätze, dann müssen Kommas gesetzt werden. Auch bei einem Einschub und einer Infinitivgruppe mit „zu“ ist dies der Fall. Bei einer Aufzählung ist das Komma dagegen falsch. Einegenaue Erläuterung erhältst du in unserem Beitrag zum Komma bei „sowohl als auch“.

Marco Reuter
Geschäftsführer
Über den Autor
Als Experte für SEO-Texte hat Marco Reuter bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit Gründung der Content-Erfolg GmbH bietet er einen redaktionellen Full-Service an, um seinen Kunden noch bessere Ergebnisse zu liefern.
Schreibe einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren