Bestimmt hast du schon mal in einem Text gesehen, dass das Wort „ihr“ großgeschrieben wurde. Aber in welchem Zusammenhang geschieht dies? Und wie sehen die Rechtschreibregeln aus?
Hier erfährst du, ob „ihr“ groß- oder kleingeschrieben wird. Als erfahrene Content-Agentur helfen wir dir gerne in Fragen der Rechtschreibung und Grammatik weiter. Wenn du unseren Blog besuchst, findest du dort weitere Beiträge zu Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.
Als Possessivpronomen für „sie“ wird „ihr“ kleingeschrieben. Als Possessivpronomen der Höflichkeitsanrede „Sie“ ist dagegen die Großschreibung korrekt.
Wann wird „Ihr“ großgeschrieben?
Wenn du „Ihr“ als Possessivpronomen der Höflichkeitsanrede „Sie“ verwendest, musst du sie unbedingt großschreiben. Du kannst dir diese Schreibweise gut merken, weil ja auch „Sie“ großgeschrieben wird.
Dieser Beispielsatz zeigt die korrekte Verwendung: „Herr Doktor, wo finde ich Ihr Badezimmer?“
Wann wird „ihr“ immer kleingeschrieben?
Das Wort „ihr“ kann auch das Possessivpronomen von „sie“ sein, also dem weiblichen Personalpronomen der 3. Person Singular oder der 3. Person Plural. Dann wird es stets kleingeschrieben.
Folgendes Beispiel bezieht sich auf „sie“ im Singular: „Sie zeigt mir ihr neues Kleid.“ Und dieser Satz verwendet „sie“ im Plural: „Sie wollen unbedingt ihr Haus verkaufen.“
Auch kann „ihr“ der Dativ von „sie“ sein – allerdings nur im Singular. Auch dann wird das Wort kleingeschrieben. Die Verwendung dieser Form sieht so aus: „Ich glaube ihr nicht.“
Wann habe ich die Wahl, ob ich „ihr“ groß oder klein schreibe?
Das Wort „ihr“ kann nicht nur ein Possessivpronomen sein, sondern auch ein Personalpronomen. Genauer gesagt ist es ein Anredepronomen und dient der Anrede einer Gruppe von Personen, mit denen die ansprechende Person per Du ist.
Dieser Beispielsatz zeigt die Verwendung: „Ich hoffe, ihr hattet viel Spaß.“
In den meisten Fällen wird das Anredepronomen „ihr“ kleingeschrieben. Wenn du in einem Brief oder einer E-Mail aber besonders höflich sein willst, kannst du das Pronomen in diesem Kontext auch großschreiben. Dann sieht das Beispiel so aus: „Ich hoffe, Ihr hattet Spaß.“
Diese Nutzung ist analog zur Großschreibung von „Du“ in Briefen oder E-Mails.
Die Ausnahme von dieser Regel bilden wörtliche Reden in Romanen oder Erzählungen, weil dann „ihr“ immer kleingeschrieben wird. Denn durch die wörtliche Rede wird der Leser nicht direkt angesprochen.
Der obige Beispielsatz sieht dann so aus: „‘Ich hoffe, ihr hattet Spaß?‘, fragte ich meine Freunde.“
Übungsaufgaben zu „ihr“: groß oder klein?
Hast du verstanden, wann du „ihr“ groß und wann klein schreibst? Dann bist du nun bereit für die Übungsaufgaben, die wir für dich zusammengestellt haben.
Bei einigen Aufgaben ist mehr als eine Lösung korrekt. Und es könnte sein, dass es bei einigen Aufgaben nicht nur um „ihr“ geht.
Du findest sämtliche Lösungen unter den Übungsaufgaben.
1b) Habt Ihr Kinder?
2a) „Habt Ihr Kinder?“, fragte der Mann das Paar.
2b) „Habt ihr Kinder?“, fragte der Mann das Paar.
3a) Wo wart ihr?
3b) Wo ward ihr?
3c) Wo wart Ihr?
4a) Sprichst du bitte in dieser Sache mit Ihr?
4b) Sprichst du bitte in dieser Sache mit ihr?
4c) Sprichst Du bitte in dieser Sache mit Ihr?
5a) Geben Sie mir bitte Ihr Passfoto.
5b) Geben sie mir bitte ihr Passfoto.
5c) Geben Sie mir bitte ihr Passfoto.
6a) Wo seit ihr denn?
6b) Wo seid ihr denn?
6c) Wo seid Ihr denn?
7a) Ich kann ihr gerne helfen.
7b) Ich kann Ihr gerne helfen.
8a) Gerne könnt ihr mich duzen.
8b) Gerne könnt Ihr mich duzen.
Lösungen
Lösung zu Aufgabe 1: a, b
Lösung zu Aufgabe 2: b
Lösung zu Aufgabe 3: a, c
Lösung zu Aufgabe 4: b
Lösung zu Aufgabe 5: a
Lösung zu Aufgabe 6: b, c
Lösung zu Aufgabe 7: a
Lösung zu Aufgabe 8: a, b
Häufig gestellte Fragen zu „ihr“: groß oder klein?
Was sagt der Duden zur Groß- oder Kleinschreibung von „ihr“?
Laut Duden werden die Anredepronomen „du“ und „ihr“ in der Regel kleingeschrieben. Es ist aber möglich, sie in Briefen, Postkarten, E-Mails und Textnachrichten am Handy großzuschreiben. Dies empfiehlt der Duden sogar.
Wann muss „Ihr“ großgeschrieben werden?
„Ihr“ wird großgeschrieben, wenn es als Possessivpronomen der Anredeform „Sie“ genutzt wird.
Wann ist ausschließlich die Kleinschreibung bei „ihr“ korrekt?
Klein wird „ihr“ geschrieben, wenn es das Possessivpronomen von „sie“ (3. Person Singular oder 3. Person Plural)darstellt – es sei denn, in einem Brief oder einer E-Mail soll es der Betonung einer besonderen Höflichkeit dienen. In wörtlicher Rede wird „ihr“ in der genannten Funktion immer kleingeschrieben.
Welche Schreibung von „ihr“ galt vor der Rechtschreibreform?
Vor der Rechtschreibreform von 2006 war es verpflichtend, das Anredefürwort „Ihr“ in Briefen und ähnlichen Schriftstücken großzuschreiben.