KI-freie Texte
keine zusätzlichen Personalkosten
Full-Service-Redaktion
pünktliche Content-Lieferungen
direkte Ansprechpartner

Dass-das-Regel: Wann du das Wort wie schreibst 


Frau recherchiert, wann man dass oder das schreibt

Einer der großen Zweifelsfälle der deutschen Sprache ist die Frage, wann man „das“ und wann man „dass“ schreibt. In welchen Situationen ist „dass“ mit ss richtig, und wann musst du „das“ mit einem s schreiben? 

Als Content-Agentur beherrschen wir die deutsche Sprache mit all ihren Stolpersteinen bei Rechtschreibung und Grammatik. Daher helfen wir dir auch gerne dabei, die Dass-das-Regel zu verstehen und korrekt anzuwenden. 

Wenn du dich für Rechtschreibung und Grammatik interessierst, findest du in unserem Blog viele weitere Beiträge dazu. 

Bei „dass“ und „das“ handelt es sich um verschiedene Wörter, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. 

„Das“ kann entweder als Artikel oder als Pronomen verwendet werden. Als Artikel steht das Wort in unmittelbarer Verbindung mit einem Substantiv im Neutrum. Als Relativpronomen ersetzt es ein solches Nomen, das zuvor erwähnt wurde. Und als Demonstrativpronomen verweist es auf einen Gesprächsgegenstand. 

„Dass“ ist eine Konjunktion und leitet in dieser Funktion einen Nebensatz ein, der mit dem Hauptsatz verbunden ist. 

Wann du „das“ schreiben musst 

Als definiter Artikel ist „das“ eines der wichtigsten Wörter der deutschen Sprache. Es kann direkt vor einem Substantiv im Neutrum stehen („das Kind“), es kann aber auch ein oder mehrere Adjektive zwischen Artikel und Substantiv stehen („das freche kleine Kind“). 

Bei „das“ kann es sich auch um ein Relativpronomen handeln. Gehört es dieser Wortart an, dann leitet es einen Relativsatz ein und stellt einen Bezug zu einem Substantiv her, auf das sich der Nebensatz bezieht. Dieser Beispielsatz veranschaulicht die Verwendung: „Das Kind, das dort auf der Schaukel sitzt, ist meine Tochter.“ 

In den meisten Fällen folgt das Fürwort „das“ auf ein Komma, was die Differenzierung von „dass“ mit Doppel-s kompliziert machen kann. Doch dafür kannst du einen recht einfachen Merksatz als Tipp befolgen: 

Kannst du das Wort durch „welches“ ersetzen, dann ist die Schreibung „das“ richtig. 

Für den Beispielsatz sieht die Ersatzprobe wie folgt aus: „Das Kind, welches dort auf der Schaukel sitzt, ist meine Tochter.“ 

Übrigens kann „das“ auch ein Demonstrativpronomen sein, wie in diesem Satz: „Kannst du mir das bitte erklären?“ Das Wort verweist dann auf einen bestimmten Gesprächsgegenstand. 

In diesem Fall hilft es dir, das Ersatzwort „dies“ zu verwenden, um festzustellen, dass die Schreibweise „das“ korrekt ist – so wie hier: „Kannst du mir dies bitte erklären?“ 

Wann du „dass“ schreiben musst 

Das Wort „dass“ mit ss ist ein Bindewort – eine so genannte Konjunktion. Es leitet einen Nebensatz ein, den es mit dem Hauptsatz verbindet. 

Das funktioniert zum Beispiel so: „Der Spieler glaubt, dass er gefoult wurde.“ Um „dass“ vom Pronomen „das“ zu unterscheiden, kannst du die bereits erwähnte Probe mit „welches“ anwenden. 

Ergibt der dabei entstehende Satz keinen Sinn, dann ist die Verwendung von „dass“ korrekt. Beim Beispielsatz sieht dies so aus: „Der Spieler glaubt, welches er gefoult wurde.“ Dadurch ist offensichtlich kein sinnvoller Satz entstanden. 

Am Satzanfang kann übrigens der Artikel „das“, das Demonstrativpronomen „das“ und die Konjunktion „dass“ stehen. Es hilft dir also nur bedingt, auf die Stelle zu achten, an der das Wort im Satz auftaucht. 

„Dass“ oder „daß“: Besteht die Wahl? 

Du kannst nicht frei entscheiden, ob du „dass“ oder „daß“ schreibst, weil die letztgenannte Schreibweise falsch ist. Der Grund dafür ist eine Regel, die mit der Rechtschreibreform von 1996 eingeführt wurde. 

Demnach darf ein stimmloser s-Laut, der auf einen kurzen Vokal folgt, ausschließlich ss geschrieben werden. Das gilt bei „dass“, aber auch bei Wörtern wie „Fluss“ oder „Kuss“. Vor der Rechtschreibreform wurden diese Wörter „daß“, „Fluß“ und „Kuß“ geschrieben. 

Übungsaufgaben 

Hast du die Dass-das-Regel verstanden? Und möchtest du prüfen, ob du sie richtig anwenden kannst? Dann haben wir uns für dich ein paar Dass-das-Sätze ausgedacht. 

Für jede Übungsaufgabe gibt es nur eine korrekte Lösung. Du findest alle Lösungen direkt im Anschluss an die Übung. 

1a) Ich möchte nicht, dass das Wetter so schlecht ist. 
1b) Ich möchte nicht, das das Wetter so schlecht ist. 
1c) Ich möchte nicht, daß das Wetter so schlecht ist. 

2a) Das Haus, dass du dort siehst, hat früher mir gehört. 
2b) Dass Haus, das du dort siehst, hat früher mir gehört. 
2c) Das Haus, das du dort siehst, hat früher mir gehört. 

3a) Kannst du dir das vorstellen? 
3b) Kannst du dir dass vorstellen? 
3c) Kannst du dir daß vorstellen? 

4a) Ich will, das dass endet. 
4b) Ich will, das das endet. 
4c) Ich will, dass das endet. 

5a) Dass du nicht dabei warst, hat mich traurig gemacht. 
5b) Das du nicht dabei warst, hat mich traurig gemacht. 
5c) Daß du nicht dabei warst, hat mich traurig gemacht. 

6a) Ich denke nicht, das das Kätzchen das versteht. 
6b) Ich denke nicht, dass das Kätzchen dass versteht. 
6c) Ich denke nicht, dass das Kätzchen das versteht. 

7a) Das Buch, das das Kind liest, vermittelt sehr viel Wissen. 
7b) Das Buch, dass das Kind liest, vermittelt sehr viel Wissen. 
7c) Dass Buch, dass das Kind liest, vermittelt sehr viel Wissen. 

8a) Ich glaube, dass ist das Ende. 
8b) Ich glaube, daß ist das Ende. 
8c) Ich glaube, das ist das Ende. 

Lösungen 

Lösung zu Aufgabe 1: a 
Lösung zu Aufgabe 2: c 
Lösung zu Aufgabe 3: a 
Lösung zu Aufgabe 4: c 
Lösung zu Aufgabe 5: a 
Lösung zu Aufgabe 6: c 
Lösung zu Aufgabe 7: a 
Lösung zu Aufgabe 8: c 

Schreib uns gerne einen Kommentar, wenn du Fragen zu einer oder mehreren Übungsaufgaben hast. Wir erklären dir die Dass-das-Regel für diesen speziellen Fall gerne noch ausführlicher. 

Häufige Fragen zur dass-das-Regel 

Wann schreibe ich „das“ und wann „dass“? 

Du schreibst „das“, wenn es sich um einen Artikel oder ein Pronomen handelt. Die Schreibung „dass“ ist korrekt, wenn du das Wort als Konjunktion verwendest. 

„Dass“ oder „daß“: Was sagt der Duden? 

Der Duden weist ausschließlich die Schreibweise „dass“ mit ss als richtig aus. Wenn du also „daß“ schreibst, machst du einen Fehler. 

Seit wann schreibt man „dass“ mit ss? 

„Dass“ mit ss zu schreiben, ist seit der Rechtschreibreform von 1996 verbindlich. Davor war die Schreibweise „daß“ korrekt. 

Über den Autor

Als Experte für SEO-Texte hat Marco Reuter bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit Gründung der Content-Erfolg GmbH bietet er einen redaktionellen Full-Service an, um seinen Kunden noch bessere Ergebnisse zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir eines der nachfolgenden Themen? Klicke jetzt auf den Artikel, um ihn zu lesen.

SEO & Copywriting Newsletter: Jetzt Insiderwissen abonnieren

Premium-Inhalte kostenlos direkt in dein Postfach: Trag dich ein und nutze unser geballtes Insiderwissen für höhere Rankings und mehr Umsatz.