Strukturierte Prozesse, spürbare Entlastung
Persönliche Betreuung statt anonyme Agentur
Content, der konvertiert – nicht nur existiert

Schreibweise von „auf jeden Fall“: Wie wird es richtig geschrieben?

Zuletzt geändert:

Manche Nutzer der deutschen Sprache haben Schwierigkeiten damit, die Wendung „auf jeden Fall“ richtig zu schreiben. Sie stellen sich die Frage, ob die korrekte Schreibweise „auf jeden fall“ lautet. Oder ist sogar „aufjedenfall“ richtig?

Als professionelle Content-Agentur können wir dir selbstverständlich kompetent Auskunft darüber geben, wie du die Formulierung richtig schreibst. Und wenn dich andere Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung und Grammatik interessieren, dann schau dir gerne unsere Blog-Beiträge dazu an.

Die einzig korrekte Schreibweise ist „auf jeden Fall“. Eine Zusammenschreibung kommt somit nicht infrage – auch nicht von einzelnen Elementen der Wendung. Somit ist weder „aufjedenfall“ noch „auf jedenfall“ richtig.
 
Und weil „Fall“ ein Substantiv ist, ist bei dieser Wortart eine Kleinschreibung falsch.

Warum „auf jeden Fall“ getrennt geschrieben wird

Bei „auf jeden Fall“ handelt es sich erkennbar um eine Zusammensetzung aus drei Wörtern, nämlich der Präposition „auf“, dem Pronomen „jeden“ und dem Substantiv „Fall“. Es gibt im Deutschen keine Wendung dieser Art, die zusammengeschrieben wird. Daher ist bei „auf jeden Fall“ nur die getrennte Schreibweise richtig.

Du kannst auch nicht zwei der Wörter zusammenschreiben. Somit ist weder „aufjeden Fall“ noch „auf jedenfall“ korrekt – auch wenn Letzteres an den Begriff „jedenfalls“ erinnert.

Warum „Fall“ großgeschrieben wird

Das Wort „Fall“ ist ein Substantiv (auch Nomen genannt). Und wenn ein Substantiv nicht Teil eines Kompositums ist, dann musst du es großschreiben. Das trifft auch zu, wenn du „Fall“ in der Wendung „auf jeden Fall“ nutzt.

Ähnliche Wendungen wie „auf jeden Fall“, die zusammengeschrieben werden

Der Grund für die potenziellen Fehlerquellen bei „auf jeden Fall“ ist, dass manche Zusammensetzungen aus einer Präposition und einem Substantiv im Deutschen zusammengeschrieben werden. Beispiele sind „infolge“, „zulasten“ und „zuteil“.

Außerdem gibt es Redewendungen dieser Art, bei denen du wählen kannst, ob du sie zusammen oder getrennt schreiben willst. Vor allem „infrage“ und „zurzeit“ sind dabei zu nennen.

Allerdings sind alle genannten Wendungen Zusammensetzungen aus zwei Wörtern und nicht – wie bei „auf jeden Fall“ – aus drei Wörtern.

Formulierungen wie „auf keinen Fall“, „in gewisser Weise“ und „an erster Stelle“, die ebenfalls aus einer Präposition, einem Pronomen und einem Substantiv bestehen, werden auch getrennt geschrieben.

Übungsaufgaben zur Schreibweise von „auf jeden Fall“

Wie die korrekte Schreibung von „auf jeden Fall“ lautet, sollte nun also klar sein. Damit du testen kannst, ob du die Regeln verstanden hast, haben wir ein paar Übungsaufgaben zusammengestellt.

Bei jeder Aufgabe ist lediglich eine Antwort korrekt. Welche das ist, erfährst du unter den Übungen.

1a) Auf jeden fall habe ich für die Prüfung gelernt.
1b) Auf jedenfall habe ich für die Prüfung gelernt.
1c) Auf jeden Fall habe ich für die Prüfung gelernt.
 
2a) Ich habe auf jedenfall Interesse an einer kostenlosen Beratung.
2b) Ich habe auf jeden fall Interesse an einer kostenlosen Beratung.
2c) Ich habe auf jeden Fall Interesse an einer kostenlosen Beratung.
 
3a) Solche Situationen möchte ich aufjedenfall nie wieder erleben.
3b) Solche Situationen möchte ich auf jeden fall nie wieder erleben.
3c) Solche Situationen möchte ich auf jeden Fall nie wieder erleben.
 
4a) Schreibt mir aufjeden Fall eine Nachricht, wenn ihr zu Hause seid.
4b) Schreibt mir auf jeden Fall eine Nachricht, wenn ihr zu Hause seid.
4c) Schreibt mir auf jedenfall eine Nachricht, wenn ihr zu Hause seid.
 
5a) Dafür brauche ich auf jeden Fall deine Zustimmung.
5b) Dafür brauche ich aufjedenfall deine Zustimmung.
5c) Dafür brauche ich auf jedenfalls deine Zustimmung.
 
6a) Auf jeden fall solltest du für deine Rechtschreibprüfung den Duden verwenden.
6b) Auf jeden Fall solltest du für deine Rechtschreibprüfung den Duden verwenden.
6c) Auf jedenfall solltest du für deine Rechtschreibprüfung den Duden verwenden.
 
7a) Du solltest bei deinem Manuskript auf jeden fall eine Endkontrolle durchführen.
7b) Du solltest bei deinem Manuskript auf jedenfall eine Endkontrolle durchführen.
7c) Du solltest bei deinem Manuskript auf jeden Fall eine Endkontrolle durchführen.
 
8a) Der Begriff ist auf jeden Fall in der Jugendsprache gängig.
8b) Der Begriff ist aufjeden Fall in der Jugendsprache gängig.
8c) Der Begriff ist aufjeden fall in der Jugendsprache gängig.

Lösungen

Lösung zu Aufgabe 1: c
Lösung zu Aufgabe 2: c
Lösung zu Aufgabe 3: c
Lösung zu Aufgabe 4: b
Lösung zu Aufgabe 5: a
Lösung zu Aufgabe 6: b
Lösung zu Aufgabe 7: c
Lösung zu Aufgabe 8: a

Hast du unsere Übungsaufgaben fehlerfrei absolviert? Oder hat dir die Übung Schwierigkeiten bereitet? Schreib uns gerne einen Kommentar, und wir erläutern dir die Schreibweise auf jeden Fall gerne nochmal.

Häufige Fragen zur Schreibweise von „auf jeden Fall“

Was steht zu „auf jeden Fall“ im Duden?

Der Duden listet „auf jeden Fall“ unter den Wendungen mit „Fall“ auf, zu denen auch „auf alle Fälle“, „im Fall der Fälle“ und „von Fall zu Fall“ gehört. Laut der Liste ist die Getrenntschreibung „auf jeden Fall“ richtig.

Kann ich „auf jeden Fall“ zusammenschreiben?

Nein, die Zusammenschreibung „aufjedenfall“ ist falsch.

Kann ich zwei Wörter der Wendung „auf jeden Fall“ zusammenschreiben?

Nein, es ist nicht möglich, „aufjeden Fall“ oder „auf jedenfall“ zu schreiben, weil diese Schreibweisen falsch sind.

Welche Synonyme für „auf jeden Fall“ gibt es?

Es gibt einige Ausdrücke, die die gleiche Bedeutung wie „auf jeden Fall“ haben, zum Beispiel „definitiv“, „bestimmt“, „zweifellos“ und „mit Sicherheit“.

Marco Reuter
Geschäftsführer
Über den Autor
Als Experte für SEO-Texte hat Marco Reuter bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit Gründung der Content-Erfolg GmbH bietet er einen redaktionellen Full-Service an, um seinen Kunden noch bessere Ergebnisse zu liefern.
Schreibe einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren