Bestimmt hast du irgendwo schon mal gesehen, dass „euch“ großgeschrieben wurde. Und vielleicht hast du dich gefragt, warum das der Fall war. In diesem Beitrag verraten wir dir, wann „euch“ groß oder klein geschrieben wird.
Denn wir sind eine professionelle Content-Agentur, die sich tagtäglich mit dem Schreiben grammatikalisch korrekter Texte befasst. Von unserer Expertise in Sachen Rechtschreibung und Grammatik profitierst du auch durch weitere Beiträge zu diesem Thema auf unserem Blog.
Die Großschreibung von „euch“ ist möglich, wenn der Schreiber mehrere Personen, die ihm bekannt sind, anspricht.
Nicht zulässig ist es, „euch“ groß zu schreiben, wenn dem Schreiber die angesprochenen Personen unbekannt ist. Auch in der wörtlichen Rede darf „euch“ nur kleingeschrieben werden.
Wann schreibt man „euch“ klein?
Das Wort „euch“ ist ein Pronomen, das in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann. Als Personalpronomen ist es die Dativ- und die Akkusativ-Form von „ihr“, also der 2. Person Plural.
Im Dativ sieht das etwa zum Beispiel so aus: „Ich kriege noch Geld von euch.“ Und im Akkusativ wird es beispielsweise so verwendet: „Ich komme gerne zu euch nach Hause.“
Möglich ist es auch, „euch“ als Reflexivpronomen zu nutzen. Dann begleitet es ein reflexives Verb, das in der 2. Person Plural verwendet wird. Dies ist ein einfacher Beispielssatz für das Verb „sich duschen“: „Ihr duscht euch.“
Außerdem kann „euch“ als Anredepronomen eingesetzt werden. Dies passiert etwa in diesem Satz: „Ich freue mich, euch zu sehen.“
In all diesen Rollen kann „euch“ klein geschrieben werden. Grundsätzlich ist die Kleinschreibung von „euch“ nie ein Fehler.
Wann kann „euch“ großgeschrieben werden?
Es ist zulässig, das Anredepronomen „euch“ groß zu schreiben, wenn es darum geht, besonders höflich oder förmlich zu sein und seinen Respekt zum Ausdruck zu bringen. Diese Schreibweise ist analog zur Großschreibung von „Ihr“ sowie den Anredepronomen im Singular, also „Du“, „Dir“ und „Dein“.
Du kannst also in einem Brief, einer Mail, einer Postkarte oder einer Einladung, die an mehrere deiner Freunde gerichtet ist, schreiben: „Ich freue mich, Euch bald zu sehen.“
Diese schriftliche Höflichkeitsanrede ist jedoch heutzutage kaum noch geläufig. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass die Pflicht, „euch“ in Schriftstücken mit persönlicher Anrede groß zu schreiben, im Zuge der Rechtschreibreform 1996 abgeschafft wurde. Daher ist diese Schreibweise meist nur noch in älteren Textenzu finden.
Selbstverständlich wird „euch“ zu Beginn eines Satzes immer großgeschrieben, weil dort immer ein Wort mit großem Anfangsbuchstaben steht.
Wann darf „euch“ nicht großgeschrieben werden?
Es gibt zwei Situationen, in denen es falsch ist, „euch“ groß zu schreiben. Zum einen darfst du nicht zur Großschreibung greifen, wenn du eine Gruppe von anonymen Adressaten ansprichst. Dies gilt zum Beispiel für Aussagen in der Werbung wie diese: „Holt euch jetzt unser neuestes Produkt!“
Die zweite Ausnahme gilt, wenn „euch“ in einer wörtlichen Rede verwendet wird. Denn in diesem Fall findet keine direkte Ansprache des Lesers statt, weshalb da Anredepronomen dann kleingeschrieben werden muss. Diese Regel kommt vor allem bei Erzählungen oder Romanen zum Tragen.
Übungsaufgaben zur Groß- oder Kleinschreibung von „euch“
Schwierig sind die Regeln für die Frage, ob „euch“ groß oder kleingeschrieben wird, nicht gerade. Dennoch kannst du mit den folgenden Übungsaufgaben testen, ob du sie verstanden hast.
Beachte: Bei manchen Aufgaben ist mehr als eine Antwortmöglichkeit richtig. Die Lösungen findest du im Anschluss an die Übung.
1b) Kümmert Euch bitte um den Abwasch in der Küche.
2a) Sichert euch jetzt dieses einmalige Angebot!
2b) Sichert Euch jetzt dieses einmalige Angebot!
3a) Vergesst nicht, Euch auf den Test vorzubereiten.
3b) Vergesst nicht, euch auf den Test vorzubereiten.
4a) „Vergesst nicht, Euch auf den Test vorzubereiten“, sagte der Lehrer.
4b) „Vergesst nicht, euch auf den Test vorzubereiten“, sagte der Lehrer.
5a) Ich habe Euch alle Infos in der Videobeschreibung zusammengestellt.
5b) Ich habe euch alle Infos in der Videobeschreibung zusammengestellt.
6a) Der Kommissar drehte sich um und sagte: „Ich möchte euch noch eine Frage stellen.“
6b) Der Kommissar drehte sich um und sagte: „Ich möchte Euch noch eine Frage stellen.“
7a) Ich wünsche Euch alles Gute im neuen Jahr.
7b) Ich wünsche euch alles Gute im neuen Jahr.
8a) „Zieht Euch an“, sagte die Mutter.
8b) „Zieht euch an“, sagte die Mutter.
Lösungen
Lösung zu Aufgabe 1: a, b
Lösung zu Aufgabe 2: a
Lösung zu Aufgabe 3: a, b
Lösung zu Aufgabe 4: b
Lösung zu Aufgabe 5: b
Lösung zu Aufgabe 6: a
Lösung zu Aufgabe 7: a, b
Lösung zu Aufgabe 8: b
Häufige Fragen zur Groß- oder Kleinschreibung von „euch“
Wann empfiehlt der Duden, „euch“ groß zu schreiben?
Der Duden empfiehlt konkret, „euch“ groß zu schreiben, wenn der Autor die Leser persönlich anredet.
Wann darf „euch“ laut Duden nicht großgeschrieben werden?
Laut Duden darf „euch“ nicht großgeschrieben werden, wenn es sich nicht um eine persönliche Anrede handelt, also um die Ansprache von vertrauten Personen. Als Beispiele führt er Werbeanzeigen, Editorials und Fragebögen auf. Zudem wird „euch“ nicht großgeschrieben, wenn es in Erzählungen oder Romanen in der wörtlichen Rede verwendet wird.
Wie sah die Groß- und Kleinschreibung von „euch“ vor der Rechtschreibreform aus?
Vor der Rechtschreibreform musste „euch“ in Schriftstücken mit persönlicher Anrede unbedingt großgeschrieben werden.
Gelten die Vorgaben zur Groß- und Kleinschreibung auch für andere Wörter?
Die gleichen Regeln für die Groß- und Kleinschreibung gelten für „euch“ ebenso wie für andere Formen von „ihr“ sowie für alle Formen von „du“ – als auch „dir“ oder „dein“.